Informationen zu PWG mit Planetenrollen



Wir bieten Ihnen Planetenwälzgetriebe (PWG) mit Planetenrollen aus eigener Fertigung, hergestellt im Spindeltechnologiezentrum bei der LTK Lineartechnik Korb GmbH in Waiblingen.

 

Die größte Stärke des PWG ist sein Kraft-Preis-Verhältnis. Im Vergleich zum Kugelgewindetrieb (KGT) weist er eine hohe Tragkraft auf und ist in der Herstellung und im Aufbau einfacher gehalten als ein Gewinderollenschraubtreib (GRT). Somit stellt der PWG eine wirtschaftliche Lösung dar, hohe Kräfte mit hoher Effizienz zur Verfügung zu stellen. Die konstruktionsimmanente Robustheit des PWG stellt einen weiteren Vorteil dar. Beim PWG kann ein Schlupf zwischen Gewindespindel und Mutter beobachtet werden. Dieser bewirkt, dass die ausgeführte Drehung nicht vollständig proportional zum erreichten Hub bzw. der Längsbewegung ist. Dieser systembedingte Schlupf wirkt sich positiv auf die Robustheit und Standzeit aus, da sich die Berührungspunkte der Flanken von Spindel und Planetenrollen ständig ändern. Die Größe des Schlupfes ist abhängig von Kraftrichtung, Krafthöhe, Drehzahl, Temperatur und Schmierung. Bei gleichbleibenden Bedingungen ist auch der Einfluss des Schlupfes immer gleich. Das bedeutet, dass der PWG trotz Schlupf eine hohe Wiederholgenauigkeit bietet. Auch präzise Anwendungen sind somit möglich – für gleichbleibende Abläufe sowie für den Einsatz in Systemen, bei denen eine Rückmeldung der Mutterposition erfolgt, z. B. durch ein Wegmesssystem oder einen Endschalter.

Großes Potenzial bietet der PWG zum Beispiel als elektromechanischer Ersatz von Hydraulik- und Pneumatiklösungen. Hydraulik und Pneumatik haben zahlreiche Nachteile, da hier aufwändiges Equipment wie Pumpen, Rohre und Tanks benötigt wird. Bei dem Einsatz von Hydraulik zum Beispiel in der Holzbearbeitung droht zusätzlich Schaden durch auslaufende Flüssigkeit. In den letzten Jahren ist auch die Energieeffizienz zunehmend in den Fokus gerückt. Hydrauliksysteme bieten im Schnitt einen Wirkungsgrad von gerade einmal 45 Prozent. Pneumatik ist mit einem Wirkungsgrad von ca. 6 Prozent noch weniger effizient.

 

Ihre Vorteile:

  • Kurze Liefer- und Wiederbeschaffungszeiten
  • Hohe Adaptionsmöglichkeiten an die Anwendung
  • In-House-Testing auf Spindelprüfstand, 80 kN dynamisch, 200 kN statisch
  • Sonderbauformen als Standard
  • Durchmesser 16 - 100 mm
  • Steigungen 5 - 15 mm
  • Maximale Gewindelänge 5500 mm
  • Genauigkeiten in G5 und G7

 

Genauigkeit: Toleranzklassen

  • G5 23 µm/300 mm
  • G7 52 µm/300 mm

 

Bearbeitung und Lager

  • Jede Spindel wird mit individuell angepassten Endenbearbeitungen geliefert
  • Kundenspezifische Lager auf Wunsch

 

Instandhaltung

  • Reparaturanalyse und Beratung (mit Kostenvoranschlag) des jeweiligen Auftragsobjekts
  • Austausch und Wiederbeschaffung defekter Teile auf Kundenwunsch

 

Weitere spezielle Services

  • Technische Produktberatung
  • Lebensdauerberechnung für Optimierung bestehender Prozesse
  • Engineering mit Lebensdauerberechnung für neue Anwendungen
  • CAD 3D Downloadmöglichkeit
  • CAD Konfigurator mit Angabe von Spindeldurchmesser, Mutternlage, Festlager u. a.

 

Für weiterführende Informationen empfehlen wir unser Gewindetriebe-Kompendium. Es stellt die einzelnen Gewindetriebtechnologien vor, informiert über Vor- und Nachteile jedes Typs und erörtert beispielhafte Anwendungsgebiete. Sie finden das Kompendium innerhalb der Rubrik „Broschüren“.

 

Hier geht's zum Gewindetriebe-Kompendium

Hier geht's zum Spindeltechnologiezentrum

 

Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.